Skip to content

Freie Universität Bozen

Downloads

Description

Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit

Das Kompetenzzentrum arbeitet mit den Herausgebern des Österreichischen Jahrbuch für Soziale Arbeit eng zusammen, um es als attraktiven Publikationsort für Forschungen aus Südtirol weiterzuentwickeln:

Rahmenplan für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung

Die Fachkompetenzen der Leitung des Kompetenzzentrum fließen in die Erstellung des Rahmenplans für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung der Familienagentur der Autonomen Provinz Bozen ein.

Veröffentlichung zum Download

ALTERN IN SÜDTIROL. Bausteine für die nachhaltige Sicherung einer qualitätsvollen Pflege

Materialien Fachtag „Sozialpädagogische Familienhilfe Educativa Domiciliare” - (15.05.2025)

  • Programm des Symposium

  • Präsentationen der Keynote-Speakers (Hagleitner Wolfgang Hagleitner e Thaler Guido, Maci Francesca, Loch Ulrike)
    • Workshop 1: Affido familiare: Sguardi e orizzonti dell’accoglienza-Pflegefamilie: Ansichten und Horizonte der Aufnahme.

      • Affido…la famiglia come strumento di tutela e sostegno per il bambino – Pflegefamilie: Ansichten und Horizonte der Aufnahme.

      • Misure di intervento a bassa soglia per sostenere le famiglie: P.I.P.P.I. e Sostegno familiare precoce. (Vidale Silvia, De Fanti Barbara e Dell'Eva Camilla)

    • Workshop 2: Rückkehr aus der Fremdunterbringung in die Familie und Sozialpädagogische Familienhilfe– eine multiperspektivische Angelegenheit
    • Workshop 3: Sozialpädagogische Familienhilfe: Das Potential kooperativ gestalteter Hilfeprozesse
      • Kooperation, Motivation und psychische Gesundheit als Grundpfeiler erfolgreicher Unterstützung – (Egon Wibmer, SOS-Kinderdorf, Osttirol) 
        Die Bedeutung von Theorien und Methoden in der Sozialpädagogischen Familienhilfe am Beispiel des Modells der „Kooperativen Prozessgestaltung“ (Hagleitner Wolfgang)
    • Workshop 4: Strumenti pedagogici
      • Pensare contromano: background concettuale e metodologia di sviluppo (Mattia Zeba)
      • Pensare contromano: implementazione e feedback (Alex Giovanelli, Forum Prevenzione)
      • La casa dei valori comuni: un gioco da tavola come strumento di educazione civica (Carlà Andrea) (Vergara Virginia)
      • Esperienze con il gioco da tavolo nella formazione degli insegnanti: preparazione all'educazione civica come area di apprendimento interdisciplinare – (Doris Kofler)
    • Workshop 5: Metodi e strumenti per l'educativa domiciliare con famiglie con bambine e bambini nei primi 1000 giorni di vita
      • Il pensiero riflessivo nell'agire educativo con i genitori dei bambini piccoli
      • Pensiero riflessivo e strumenti di accompagnamento dell'agire educativo
      • Esperienze di accompagnamento all'agire educativo dei genitori nei primi mille giorni di vita dei figli (Serbati Sara, Moreno Boudon Daniela Ariadna e Rondelli Veruska)
    • Workshop 6: Sostegno socio-educativo: strategie e prospettive di benessere dei bambini nei casi di alta conflittualità genitoriale
      • Il lavoro pratico sul campo: l’accompagnamento nelle visite protette (Aichner Markus)
      • Come i bambini vedono l'alta conflittualità e strategie per contenerla (Elena Giudice, Assistente Sociale Privato)
    • Workshop 7: (Perspektiven der) Kinder- und Jugendhilfe in Tirol und Südtirol
      • Ambulante Familienbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe in Tirol. Unterstützung der Erziehung (Winkler Barbara, Dachverband der Tiroler Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Leiter Gerhard, Stocker-Waldhuber Reinhard)
      • Türöffner für Veränderung: Chancen der Ambulanten Sozialpädagogischen Familienarbeit (Burger Dieter)
      • Perspektiven der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Südtirol (Michela Trentini, Autonome Provinz Bozen)

Materialien Fachtag "Kinderrechtsbasierter Kinderschutz" - (09.12.2024)

Materialien Fachtag "Vulnerabilität Agency e Autonomia"  - (14.05.2024)

Materialien Fachtag "Le sfide della povertà - Soziale Antworten auf schwierige Lebenslagen - (08.05.2023)"

Nützliche Links

Infoanfrage